uniGPT
der datenschutzfreundliche Chatbot der Uni Graz
uniGPT ist ein KI-Chatbot für Mitarbeitende der Universität Graz. uniGPT basiert auf der ChatGPT-Technologie des Unternehmens OpenAI. Das heißt, uniGPT nutzt das trainierte Sprachmodell von OpenAI und kann uns so in natürlicher Sprache antworten, also so, wie wir Menschen miteinander sprechen.
uniGPT wird innerhalb der Microsoft Cloud in einer sicheren Umgebung zur Verfügung gestellt. Dadurch ist ein größtmöglicher Datenschutz gegeben, sodass auch mit uni-internen Dokumenten gearbeitet werden kann. Trotzdem ist natürlich Achtsamkeit geboten.
uniGPT ist jedoch keine 1:1 Kopie des originalen Chatbots von OpenAI. uniGPT ist ein eigenständiger Chatbot, deswegen werden neue Funktionen oder neue Modelle vom originalen ChatGPT nicht automatisch auf uniGPT übertragen.


Sie haben KI noch nie ausprobiert, sind aber neugierig?
Die uniGPT Brownbag Lunch Workshops richten sich nach dem Motto „uniGPT für Einsteiger:innen“ an alle, die neugierig auf KI sind, aber vielleicht noch weniger Berührungspunkte mit dieser neuen Technologie hatten. Im Rahmen einer wissensaktiven Mittagspause können sich Mitarbeiter:innen über den neuen KI-Chatbot der Universität Graz und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten informieren. Informationen zu den bevorstehenden Terminen und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.
FAQ
Was ist uniGPT?
uniGPT ist ein datenschutzfreundlicher KI-Chatbot der Universität Graz, der auf der ChatGPT-Technologie von OpenAI basiert. Er unterstützt Mitarbeitende der Universität Graz durch Antworten in natürlicher Sprache.
Wie unterscheidet sich uniGPT von ChatGPT von OpenAI?
uniGPT unterscheidet sich in zwei wichtigen Punkten von ChatGPT, wie wir es aus dem Internet kennen. Erstens, wenn wir Daten in uniGPT eingeben, werden diese nicht für das Training von KI-Modellen von OpenAI oder Microsoft verwendet. Zweitens, alle bei uniGPT eingegebenen Daten werden in der EU verarbeitet.
Ist uniGPT mit uni-internen Daten trainiert worden?
Nein, uniGPT nutzt im Hintergrund die herkömmlichen KI-Modelle von OpenAI und besitzt deswegen kein zusätzliches Wissen über die Universität und ihre internen Prozesse.
Wie wird der Datenschutz bei uniGPT unterstützt?
uniGPT wird in einer sicheren Umgebung innerhalb der Microsoft Cloud betrieben, um größtmöglichen Datenschutz zu bieten. Dadurch ist die Arbeit mit uni-internen Dokumenten möglich, jedoch sollte weiterhin Achtsamkeit im Umgang mit sensiblen Informationen gewahrt werden. Mehr Informationen dazu im Orientierungsrahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit uniGPT.
Wer kann uniGPT nutzen?
uniGPT steht ausschließlich den Mitarbeitenden der Universität Graz zur Verfügung.
Wie kann ich auf uniGPT zugreifen?
Mitarbeitende der Universität Graz können sich über den folgenden Link mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung bei uniGPT anmelden: uniGPT-Login.
Wo finde ich weitere Materialien zu uniGPT?
Weiterführende Materialien und Informationen stehen Bediensteten im Intranet der Universität Graz zur Verfügung. Zusätzlich dazu steht den Mitarbeitenden ein Personal-Moodle-Kurs zur Verfügung. Der Kurs besteht aus vier Schulungsvideos und den dazugehörigen erläuternden Texten. Die Schulungsmaterialien gibt es aktuell nur auf Deutsch, eine englische Version ist geplant.
Welche Aufgaben kann uniGPT übernehmen?
uniGPT kann Sie bei einer Vielzahl von Aufgaben unterstützen, zum Beispiel dem Zusammenfassen von Texten, dem Korrigieren und Verbessern von Texten, dem Entwerfen von E-Mails oder Social-Media-Beiträgen. Praktische Anwendungsbeispiele finden Sie als Bedienstete der Uni Graz im Intranet.
Ist es sicher, sensible Informationen mit uniGPT zu teilen?
Während uniGPT in einer sicheren Umgebung betrieben wird, ist es wichtig, weiterhin vorsichtig mit der Eingabe und Verarbeitung sensibler Informationen zu sein. Gänzlich ausgenommen von der Verarbeitung in uniGPT sind Datenkategorien nach dem Art. 9 DSGVO, dazu zählen personenbezogene Daten zu (1), rassischer und ethnischer Herkunft, (2) politische Meinungen, (3) religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, (4) genetische und biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, (5) Gesundheitsdaten oder (6) Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
Wie oft wird uniGPT aktualisiert?
Da uniGPT ein eigenständiger Chatbot ist, werden Updates nicht automatisch von OpenAI übernommen. Updates und neue Funktionen werden von der Universität Graz verwaltet und implementiert.
Wer ist der Ansprechpartner für technische Probleme oder Fragen zu uniGPT?
Der Servicedesk der uniIT ist hier Ihr kompetenter Ansprechpartner.
E-Mail: servicedesk@uni-graz.at
Tel.: DW 2240