Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Lernen. Anwenden. Vernetzen. uniGPT
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

uniGPT

der datenschutzfreundliche Chatbot der Uni Graz

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​uniGPT ist ein KI-Chatbot für Mitarbeitende der Universität Graz. uniGPT basiert auf der ChatGPT-Technologie des Unternehmens OpenAI. Das heißt, uniGPT nutzt das trainierte Sprachmodell von OpenAI und kann uns so in natürlicher Sprache antworten, also so, wie wir Menschen miteinander sprechen.

uniGPT wird innerhalb der Microsoft Cloud in einer sicheren Umgebung zur Verfügung gestellt. Dadurch ist ein größtmöglicher Datenschutz gegeben, sodass auch mit uni-internen Dokumenten gearbeitet werden kann. Trotzdem ist natürlich Achtsamkeit geboten.

uniGPT ist jedoch keine 1:1 Kopie des originalen Chatbots von OpenAI. uniGPT ist ein eigenständiger Chatbot, deswegen werden neue Funktionen oder neue Modelle vom originalen ChatGPT nicht automatisch auf uniGPT übertragen.

Screenshot von uniGPT
uniGPT-Login für Bedienstete
Schulungsmaterialien und Infos
Bild vom Publikum eines Workshops

Sie haben KI noch nie ausprobiert, sind aber neugierig?

Die uniGPT Brownbag Lunch Workshops richten sich nach dem Motto „uniGPT für Einsteiger:innen“ an alle, die neugierig auf KI sind, aber vielleicht noch weniger Berührungspunkte mit dieser neuen Technologie hatten. Im Rahmen einer wissensaktiven Mittagspause können sich Mitarbeiter:innen über den neuen KI-Chatbot der Universität Graz und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten informieren. Informationen zu den bevorstehenden Terminen und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.

FAQ

uniGPT ist ein datenschutzfreundlicher KI-Chatbot der Universität Graz, der auf der ChatGPT-Technologie von OpenAI basiert. Er unterstützt Mitarbeitende der Universität Graz durch Antworten in natürlicher Sprache.

uniGPT unterscheidet sich in zwei wichtigen Punkten von ChatGPT, wie wir es aus dem Internet kennen. Erstens, wenn wir Daten in uniGPT eingeben, werden diese nicht für das Training von KI-Modellen von OpenAI oder Microsoft verwendet. Zweitens, alle bei uniGPT eingegebenen Daten werden in der EU verarbeitet.

Nein, uniGPT nutzt im Hintergrund die herkömmlichen KI-Modelle von OpenAI und besitzt deswegen kein zusätzliches Wissen über die Universität und ihre internen Prozesse.

uniGPT wird in einer sicheren Umgebung innerhalb der Microsoft Cloud betrieben, um größtmöglichen Datenschutz zu bieten. Dadurch ist die Arbeit mit uni-internen Dokumenten möglich, jedoch sollte weiterhin Achtsamkeit im Umgang mit sensiblen Informationen gewahrt werden. Mehr Informationen dazu im Orientierungsrahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit uniGPT.

uniGPT steht ausschließlich den Mitarbeitenden der Universität Graz zur Verfügung.

Mitarbeitende der Universität Graz können sich über den folgenden Link mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung bei uniGPT anmelden: uniGPT-Login.

Weiterführende Materialien und Informationen stehen Bediensteten im Intranet der Universität Graz zur Verfügung. Zusätzlich dazu steht den Mitarbeitenden ein Personal-Moodle-Kurs zur Verfügung. Der Kurs besteht aus vier Schulungsvideos und den dazugehörigen erläuternden Texten. Die Schulungsmaterialien gibt es aktuell nur auf Deutsch, eine englische Version ist geplant.

 

uniGPT kann Sie bei einer Vielzahl von Aufgaben unterstützen, zum Beispiel dem Zusammenfassen von Texten, dem Korrigieren und Verbessern von Texten, dem Entwerfen von E-Mails oder Social-Media-Beiträgen. Praktische Anwendungsbeispiele finden Sie als Bedienstete der Uni Graz im Intranet.

Während uniGPT in einer sicheren Umgebung betrieben wird, ist es wichtig, weiterhin vorsichtig mit der Eingabe und Verarbeitung sensibler Informationen zu sein. Gänzlich ausgenommen von der Verarbeitung in uniGPT sind Datenkategorien nach dem Art. 9 DSGVO, dazu zählen personenbezogene Daten zu (1), rassischer und ethnischer Herkunft, (2) politische Meinungen, (3) religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, (4) genetische und biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, (5) Gesundheitsdaten oder (6) Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

Da uniGPT ein eigenständiger Chatbot ist, werden Updates nicht automatisch von OpenAI übernommen. Updates und neue Funktionen werden von der Universität Graz verwaltet und implementiert.

Der Servicedesk der uniIT ist hier Ihr kompetenter Ansprechpartner.

E-Mail: servicedesk@uni-graz.at

Tel.: DW 2240

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche