Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Neuigkeiten Rückblick auf die International Data Week 2023
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 27.10.2023

Rückblick auf die International Data Week 2023

Das Data Lab Team war vom 23. bis 26. Oktober 2023 zu Besuch im malerischen Salzburg, um an der International Data Week 2023 teilzunehmen. Das "Festival of Data" bot für uns eine Woche voller Erkenntnisse, Austausch und Verbindungen mit führenden Experten aus Data Science, Open Science und KI!

 

Wir möchten unsere wichtigsten Learnings mit euch teilen:

  1. KI & Ethik: KI beeinflusst unser Leben tiefgreifend. Mit dieser Macht geht aber auch eine große Verantwortung einher. Um für die Herausforderungen in diesem Bereich gewappnet zu sein, ist ein interdisziplinärer Austausch, wie wir ihn während der IDW erlebt haben, unabdingbar! 

  2. Effizientes Datenmanagement: Die Menge an Forschungsdaten wächst stetig. Es war beeindruckend, globale Best-Practice-Beispiele zu sehen! Auch Österreich war mit dem Digitalisierungs-Cluster „Forschungsdaten“ unter diesen Beispielen zu finden. In unserem Land beschäftigen sich gleich mehrere Projekte mit der Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsinfrastruktur: Shared RDM, ARI&Snet, RIS Synergy und Austrian DataLAB & Services. Auch die Universität Graz ist bei vielen dieser Initiativen beteiligt!

  3. Ausbildung von Data Stewards: Für das effiziente Managen und Organisieren von Forschungsdaten sind Expert:innen notwendig! Wir haben bei der Konferenz viele internationale Bestrebungen gesehen, dieses Wissen zu vermitteln. Auch die Universität Graz bietet ab März 2024 einen Lehrgang zum Data Steward mit Zertifikationsabschluss an – unser Kollege von der UB, Helmut Klug, hat diesen Lehrgang sogar als Poster bei der IDW vorgestellt!

  4. Engagement für Forschungsdatenmanagement: Wie können wir Forscher:innen für dieses Thema begeistern? Diese Frage stellen wir uns an der Uni Graz nicht allein, zahlreiche Diskussionen und Gespräche haben uns gezeigt, dass global nach möglichen Ansätzen zur Wissensvermittlung gesucht wird. Eines unserer Highlights war ein Podcast aus Nordamerika: Shannon Sheridan und Briana Wham interviewen in ihrem Podcast Forscher:innen und fassen auch interessante Literatur zum Thema Forschungsdatenmanagement zusammen. 

Bilder 1-5 von Hans-Christian Gruber

Konferenzteilnehmer:innen beim Netzwerken
Diskussion während einer Session
Konferenzteilnehmer:innen beim Netzwerken
Vortrag bei der IDW 2023
Blick aufs Publikum während einem Vortrag
Data Lab Team bei der IDW 2023
Blick auf die Bühne
Poster zum neuen Data Steward Lehrgang

Weitere Artikel

Jana Lasser gewinnt Förderungspreis des Landes Steiermark 2024

Neuer Artikel veröffentlicht: Verantwortungslücken und Rechtfertigungen bei KI-Systemen

Startschuss für das neue Micro-Credential „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“

Ab Oktober 2024 startet das multidisziplinäre Micro-Credential „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“ an der Universität Graz!

Kick-Off für das Forschungsprojekt "ORION - Orientation in Conspiration"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche