Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Neuigkeiten AI Governance Forum 2023
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.11.2023

AI Governance Forum 2023

Vortrag und Blick aufs Publikum ©Lukas Elsneg

Am 24.11. haben wir zum AI Governance Forum geladen! Gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit sind wir Fragen rund um die Themen der Implementierung und Regulierung von Künstlicher Intelligenz nachgegangen.

Nach der Begrüßung durch unseren Rektor, Herrn Peter Riedler, haben Expert:innen aus den verschiedensten Bereichen referiert:

  • Jeannette Gorzala (European AI Forum) hat über den kommenden europäischen AI Act sowie dessen Auswirkungen auf Wissenschaft und Wirtschaft gesprochen. 
  • Patrick Ratheiser (Leftshift One) ist auf den Zweck und die Auswirkungen generativer KIs eingegangen. Dabei ging es auch um die Frage, wie man ein erfolgreiches KI-Projekt im Mittelstand startet.
  • Sebastian Jagsch (AVL) hat gemeinsam mit Jakob Leiner (e1 solutions) über die Nutzung von Third-Party-Software im Unternehmen, in diesem Fall der AVL, gesprochen.
  • Den Abschluss der Vorträge hat Christoph Köth (Fresenius Kabi) gemeinsam mit Philipp Kainz (KML Vision) gemacht: Sie haben gezeigt, wie Mitarbeiter:innen im kritischen Produktionsumfeld durch KI-Piloten bei ihren Tätigkeiten unterstützt werden können. 

Das Forum wurde mit einer Podiumsdiskussion beendet, bei der neben Jeannette Gorzala und Patrick Ratheiser auch Georg List (AVL), Matthias Wendland (Uni Graz) und Stefan Thalmann (Uni Graz) die Chancen und Herausforderungen der KI-Governance erörtert haben. Die Diskussion wurde von unserem IDea_Lab Leiter, Markus Fallenböck, moderiert. 

Im Anschluss an die Diskussion hatten unsere Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich bei unserem Netzwerkbuffet auszutauschen und aufgekommene Fragen und Gedanken mit anderen Gästen zu teilen. 

Wir freuen uns sehr über das ganze positive Feedback und hoffen, einige der Teilnehmer:innen bei dem einen oder anderen kommenden Event zum Thema KI und Big Data bei uns im IDea_Lab begrüßen zu dürfen!

Copyright der Fotos: Lukas Elsneg / Studio Lou

Gruppenfoto ©Lukas Elsneg
©Lukas Elsneg
von links: Michael Freidl (Uni Graz), Georg List (AVL), Patrick Ratheiser (Leftshift One), Jeannette Gorzala (AI Austria), Markus Fallenböck (Uni Graz), Christoph Köth (Fresenius Kabi), Philipp Kainz (KML Vision), Sebastian Jagsch (AVL), Jakob Leiner (e1 Business Solutions), Stefan Thalmann (Uni Graz), Matthias Wendland (Uni Graz)
Blick auf die Podiumsdiskussion und Publikum ©Lukas Elsneg
©Lukas Elsneg
Netzwerkbuffet von oben ©Lukas Elsneg
©Lukas Elsneg
sich unterhaltende Menschen beim Buffet ©Lukas Elsneg
©Lukas Elsneg

Weitere Artikel

Jana Lasser gewinnt Förderungspreis des Landes Steiermark 2024

Neuer Artikel veröffentlicht: Verantwortungslücken und Rechtfertigungen bei KI-Systemen

Startschuss für das neue Micro-Credential „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“

Ab Oktober 2024 startet das multidisziplinäre Micro-Credential „Künstliche Intelligenz und Gesellschaft“ an der Universität Graz!

Kick-Off für das Forschungsprojekt "ORION - Orientation in Conspiration"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche