Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Forschungsprojekte VALPOP
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Valuing Public Goods in a Populist World: A Comparative Analysis of Network Dynamics and Societal Outcomes (VALPOP)

Förderungsgeber: Europäische Kommission, call HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01, No. 101177310
Verantwortlich für das Projekt: Forschungsgruppe "Complex Social & Computational Systems" im IDea_Lab
Laufzeit: 1. März 2025 – 28. Februar 2029

Das Projekt verfolgt einen einzigartigen Ansatz, indem es von der Frage ausgeht, wie populistische Politik Netzwerke von gesellschaftlichen Akteur:innen in Medien, Wirtschaft und Politik beeinflusst, und sich dann der Frage zuwendet, wie solche Netzwerke die Schaffung und Verteilung öffentlicher Güter einschränken oder unterstützen. Zu diesen öffentlichen Gütern gehören Rechtsstaatlichkeit, Bildung, physische und digitale Infrastruktur, Gesundheitsversorgung und soziale Dienste. Im Mittelpunkt unseres interdisziplinären Forschungsvorhabens steht die Zusammenarbeit zwischen Ökonom:innen und Datenwissenschaftler:innen, die über mehrere Institutionen – unter Anderem die Universität Innsbruck, die Wirtschaftsuniversität Wien und die Universität Graz – verteilt sind.

In einem ersten Schritt werden wir unter der Leitung des Teams an der Universität Graz ein ehrgeizig angelegtes Datenerhebungsprojet durchführen, und Datenquellen zusammentragen, die soziale Netzwerke in Medien, Wirtschaft und Politik erfassen. Basierend auf diesen Daten werden wir gesellschaftlichen Akteur:innen wie Politiker:innen, Unternehmen und Medien identifizieren und deren Beziehungen kartieren. Dabei verwenden wir die neuesten Methoden des maschinellen Lernens und der natürlichen Sprachverarbeitung, um Informationen auf automatisierte Weise zu extrahieren. Auf der Grundlage dieser Daten werden unsere Kooperationspartner:innen die Charakteristika der extrahierten Netzwerke mit öffentlichen Gütern verknüpfen und den Wert untersuchen, den die Gesellschaft ihnen beimisst. 

Auf der Grundlage unserer Forschungsergebnisse werden wir Artikel publizieren und policy briefs für Entscheidungsträger:innen in der Europäischen Union und weltweit bereitstellen. Flankierend zu den Forschungs- und Politikergebnissen wird das VALPOP-Projekt umfangreiche Aktivitäten zur Einbindung der Gemeinschaft und der Politik sowie Forschungskonferenzen durchführen, die führende Forscher:innen, politische Entscheidungsträger:innen, NGOs und andere Interessenvertreter:innen aus Europa und dem Rest der Welt zusammenbringen.

Team

Portrait JL

Univ.-Prof. B.Sc. Dr.rer.nat. M.Sc.
Jana Lasser

Principal Investigator
jana.lasser(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1633
ORCID: 0000-0002-4274-4580

https://www.janalasser.at/
ERC Logo

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche