Valuing Public Goods in a Populist World: A Comparative Analysis of Network Dynamics and Societal Outcomes (VALPOP)
Das Projekt verfolgt einen einzigartigen Ansatz, indem es von der Frage ausgeht, wie populistische Politik Netzwerke von gesellschaftlichen Akteur:innen in Medien, Wirtschaft und Politik beeinflusst, und sich dann der Frage zuwendet, wie solche Netzwerke die Schaffung und Verteilung öffentlicher Güter einschränken oder unterstützen. Zu diesen öffentlichen Gütern gehören Rechtsstaatlichkeit, Bildung, physische und digitale Infrastruktur, Gesundheitsversorgung und soziale Dienste. Im Mittelpunkt unseres interdisziplinären Forschungsvorhabens steht die Zusammenarbeit zwischen Ökonom:innen und Datenwissenschaftler:innen, die über mehrere Institutionen – unter Anderem die Universität Innsbruck, die Wirtschaftsuniversität Wien und die Universität Graz – verteilt sind.
In einem ersten Schritt werden wir unter der Leitung des Teams an der Universität Graz ein ehrgeizig angelegtes Datenerhebungsprojet durchführen, und Datenquellen zusammentragen, die soziale Netzwerke in Medien, Wirtschaft und Politik erfassen. Basierend auf diesen Daten werden wir gesellschaftlichen Akteur:innen wie Politiker:innen, Unternehmen und Medien identifizieren und deren Beziehungen kartieren. Dabei verwenden wir die neuesten Methoden des maschinellen Lernens und der natürlichen Sprachverarbeitung, um Informationen auf automatisierte Weise zu extrahieren. Auf der Grundlage dieser Daten werden unsere Kooperationspartner:innen die Charakteristika der extrahierten Netzwerke mit öffentlichen Gütern verknüpfen und den Wert untersuchen, den die Gesellschaft ihnen beimisst.
Auf der Grundlage unserer Forschungsergebnisse werden wir Artikel publizieren und policy briefs für Entscheidungsträger:innen in der Europäischen Union und weltweit bereitstellen. Flankierend zu den Forschungs- und Politikergebnissen wird das VALPOP-Projekt umfangreiche Aktivitäten zur Einbindung der Gemeinschaft und der Politik sowie Forschungskonferenzen durchführen, die führende Forscher:innen, politische Entscheidungsträger:innen, NGOs und andere Interessenvertreter:innen aus Europa und dem Rest der Welt zusammenbringen.
Team
