Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Forschungsprojekte Orientation in Conspiration (ORION)
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Orientation in Conspiration (ORION)

Förderungsgeber: FWF & netidee (Österreichs Open Source Internet-Förderaktion)
Verantwortlich für das Projekt: Forschungsgruppe Complex Social & Computational Systems
Projektlaufzeit: 01 Mai 2024 - 30 April 2028

In unserem Projekt möchten wir die verschiedenen Faktoren besser verstehen, die zur Popularität von Verschwörungstheorien in sozialen Medien beitragen. Verschwörungstheorien wurden während des größten Teils des letzten Jahrhunderts als harmlose Kuriosität betrachtet. Ihre rasche Verbreitung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, die zu einem beträchtlichen Teil von Online-Verschwörungsgruppen getragen wurde, hat allerdings gezeigt, welchen konkreten Schaden der Glaube an Verschwörungstheorien anrichten kann.

Die Existenz von Verschwörungstheorien an sich ist nicht nur negativ: Ihre Anhänger:innen können eine soziale “Wächterfunktion” erfüllen, die die gesellschaftlichen Eliten zwingt, ihr Handeln zu rechtfertigen. Im Zusammenspiel mit dem Verbreitungspotenzial durch soziale Medien – insbesondere Messenger wie Telegram – und den koordinierten Bemühungen externer Akteure, Verschwörungstheorien zu verbreiten, hat sich die Rolle von Verschwörungstheorien allerdings verschoben, sodass sie der Gesellschaft aktuell eher schaden als nützen. Obwohl sich die meisten politischen Entscheidungsträger:innen einig sind, dass die Verbreitung von Verschwörungstheorien eingedämmt werden sollte, ist es eine ungelöste Herausforderung, ohne massive Zensur oder die Stigmatisierung von Anhänger:innen von Verschwörungstheorien in soziale Medien einzugreifen.

In unserem Projekt fassen wir die Verbreitung von Verschwörungstheorien als Phänomen auf, das durch verschiedene individuelle, soziale und technologische Aspekte begünstigt wird. Wir wollen die verschiedenen Beiträge dieser Aspekte zur Verbreitung von Verschwörungstheorien verstehen, um die Basis für Interventionen zu schaffen, die auf die Gestaltung von Plattformen und Algorithmen sowie auf Aktivitäten abzielen, die von externen Akteuren koordiniert werden, anstatt einzelne Anhänger:innen von Verschwörungstheorien zu stigmatisieren und zu zensieren. 

Da wir insbesondere Erkenntnisse für den deutschsprachigen Raum gewinnen möchten, konzentrieren wir uns auf Verschwörungstheorien aus deutschsprachigen öffentlichen Telegram-Kanälen. Wir nutzen ein Archiv dieser Kanäle (das “Schwurbelarchiv”), das 2022 veröffentlicht wurde und hauptsächlich Nachrichten aus den Jahren 2019 bis 2022 enthält. Da ein großer Teil der Daten multimediale Inhalte sind ist der Datensatz mit über 23 Terrabyte an Daten sehr groß und schwer zu handhaben. Ein wesentlicher Beitrag unseres Projektes ist daher auch, den Datensatz zu bereinigen, zu strukturieren und Teile der multimedialen Inhalte zu transkribieren, um automatisierte Textverarbeitung zu ermöglichen und die Daten für andere Forschende nutzbar zu machen. Insgesamt steht die Forschung mit multimedialen Inhalten von sozialen Medien noch am Anfang, und wir erwarten uns spannende Erkenntnisse aus der Analyse von Sprachnachrichten und Videos.

 

Forschungsergebnisse: 

Comses - 13 th International Conference on Complex Networks & Their Applications

Team

Portrait JL

Univ.-Prof. B.Sc. Dr.rer.nat. M.Sc.
Jana Lasser

Principal Investigator
jana.lasser(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1633
ORCID: 0000-0002-4274-4580

https://www.janalasser.at/
Portrait EH

BSc MSc.
Elisabeth Höldrich

Doktorandin
elisabeth.hoeldrich(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1632
ORCID: 0009-0006-4381-9261

Portrait JPN

Ph.D
Joao Pinheiro Neto

Postdoctoral Researcher
joao.pinheiro-neto(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1639
ORCID: 0000-0003-3027-8276

Portrait MA

MSc
Mathias Angermaier

Doktorand
mathias.angermaier(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1643
ORCID: 0009-0000-5015-7231

FWF Logo
netidee Logo

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche