Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Forschungsprojekte NIHAI
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aussagenormen in der sprachlichen Mensch-KI-Interaktion (NIHAI)

Förderungsgeber: FWF (über CHANSE/HERA Programm)
Verantwortlich für das Projekt: Prof. Markus Kneer, Ethik in der KI vom IDea_Lab

Eine der zentralen Krisen unserer Zeit beruht auf Fehlinformation und Desinformation, die Verbreitung von Fake News, Verschwörungstheorien und somit die Erosion des Vertrauens in Medien, Wissenschaft und staatliche Institutionen. Die Kommunikationskrise hat sich durch den digitalen Diskurs noch verschlimmert. Wir gehen davon aus, dass sich die Krise weiter verschärfen könnte, da unserer Gesprächspartner zusehends nicht mehr andere menschliche Personen, sondern KI-Sprachmodelle sein werden. Eine kulturübergreifende Untersuchung verantwortungvoller Kommunikationsnormen für KI-Sprachmodelle ist von Nöten, um dieser Entwicklung zu begegnen.  

Das Forschungsvorhaben, das an der Schnittstelle von Ethik, Linguistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Sozialinformatik angesiedelt ist, wird (i) normative Erwartungen in sprachbasierter Mensch-KI-Interaktion sowie (ii) die Bewertung von Normverletzungen und deren nachgelagerte interaktive Konsequenzen in verschiedenen Sprachen und Kulturen empirisch untersuchen. Unter anderem werden (iii) relevante Moderatoren (z.B. Kontext, Rolle, Modellkomplexität des KI-Systems, Einsatz) und Mediatoren (z.B. wahrgenommene Handlungsfähigkeit, Projektion von menschlichen Eigenschaften) untersucht werden, um (iv) ihren Einfluss auf Vertrauen in konversationelle KI-Systeme kulturübergreifend zu erfassen. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden wir (v) Grundsätze für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen erarbeiten. Diese werden u.a. direkt an KI Anwendungen getestet, wie z.B. der Laien-Journalismus-App Reporter unseres assoziierten Partners Polaris News.

Das Forschungsprojekt wird durch den FWF über ein CHANSE/HERA-Programm gefördert. 

Das Projektteam setzt sich zusammen aus Prof. Markus Kneer (Projektleitung, Universität Graz), PD Dr. Markus Christen (PI, Universität Zürich), Prof. Mihaela Constantinescu (PI, Universität Bukarest) und Prof. Izabela Skoczen (PI, Jagiellonen-Universität). Ebenfalls teil des Teams ist das Unternehmen Polaris News, geleitet vom renommierten Journalisten Hannes Grassegger. 

 

Grafische Darstellung des Projekts

Weiterführende Literatur

Kneer, M. (2021). Norms of assertion in the United States, Germany, and Japan. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(37), e2105365118.

Kneer, M. (2018). The norm of assertion: Empirical data. Cognition, 177, 165-171.

Stuart, M. T., & Kneer, M. (2021). Guilty artificial minds: Folk attributions of mens rea and culpability to artificially intelligent agents. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction, 5(CSCW2), 1-27.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche