Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Forschungsprojekte Maschinelles Lernen von strukturierten Modellen
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Maschinelles Lernen von strukturierten Modellen

Förderungsgeber: FWF
Verantwortlich für das Projekt: Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Martin Holler und Dipl.-Ing. Erion Morina, BSc

Dieses Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs Mathematik der Rekonstruktion für dynamische aktive Modelle, ein gemeinsames Forschungsprojekt von vier Universitäten an drei verschiedenen Standorten (Graz, Wien und Klagenfurt) in Österreich.

Das übergeordnete Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung neuer mathematischer Modelle und Methoden für bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT). Die MRT ist eine wichtige Errungenschaft in der medizinischen Bildgebung, die in Kliniken auf der ganzen Welt intensiv genutzt wird. Ein großer Vorteil der MRT (z. B. im Vergleich zur Computertomographie) ist ihre Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Weichgewebe sichtbar zu machen, sowie ihre Vielseitigkeit, die es der MRT ermöglicht, nicht nur die Gewebedichte abzubilden, sondern z. B. auch chemische Eigenschaften des Gewebes, den Blutfluss oder magnetische Gewebeeigenschaften. Die MRT und insbesondere diese fortschrittlichen MRT-Protokolle erfordern jedoch ausgefeilte mathematische Modelle, um aus den Daten, die tatsächlich im MR-Gerät gemessen werden, Bilder zu erstellen. Eine große Herausforderung bei der MRT besteht außerdem darin, dass die Datenerfassung recht langsam ist, was die Abbildung schneller, dynamischer Prozesse oft verhindert.

Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, die Bildgebungsmöglichkeiten der MRT und ähnlicher Modalitäten durch die Entwicklung eines umfassenden mathematischen und methodischen Rahmens zur Beschreibung, Steuerung und Optimierung der Datenerfassung und des Bildgebungsprozesses erheblich zu verbessern. Dies umfasst die Entwicklung neuer Methoden zur Optimierung von Messprotokollen, zur Parameteridentifikation und zur Modellierung von Bilddaten.

Innerhalb dieses Sonderforschungsbereichs ist das Ziel unseres Teilprojekts Maschinelles Lernen von strukturierten Modellen die Entwicklung und Analyse von Methoden des maschinellen Lernens die es erlauben, annähernd korrekte physikalische Modelle mit Komponenten zu ergänzen, die aus Daten gelernt werden. Dies ist insbesondere für die Magnetresonanztomographie von Bedeutung, wo bestehende physikalische Modelle, die den Messprozess beschreiben, nicht immer in der Lage sind, alle beteiligten Prozesse ausreichend gut zu modellieren.

Unser Projekt wird neue Möglichkeiten bieten, physikalische Modelle aus Daten auf strukturierte Weise zu lernen. Im Rahmen unseres Projekts werden wir Fragen wie die folgenden beantworten: Wie viele Daten brauche ich, um Komponenten eines Modells mit einer bestimmten Komplexität zu lernen? Ist es möglich, die zugrunde liegende Physik aus den verfügbaren Daten eindeutig zu identifizieren? Wie implementiere ich Algorithmen des maschinellen Lernens für das Modelllernen so, dass das richtige Modell gefunden werden kann?

Durch die Beantwortung dieser Fragen soll unser Projekt zu einem besseren Verständnis der verschiedenen Bildgebungsverfahen der MRT beitragen und letztlich verbesserte Bildgebungsverfahren für die medizinische Diagnose und Therapiekontrolle bereitstellen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche