Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Forschungsprojekte KI im BIldungssystem
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

KI im Bildungssystem

Das österreichweite Pilotprojekt für KI-Pilotschulen

Förderungsgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Projektlaufzeit: April 2024 – September 2025
Verantwortlich für das Projekt: Ass.-Prof. MMag. Dr. Elke Höfler

Projektbeschreibung

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat Ende 2023 eine Expert:innengruppe aus Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ins Leben gerufen, um Maßnahmen zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungssystem zu entwickeln und zu begleiten. Ein zentraler Bestandteil dieses Schulpakets ist das Projekt KI-Pilotschulen (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ki.html), das die Potenziale und Herausforderungen von KI im Schulalltag untersuchen soll.

Im Rahmen dieses Projekts wurden 114 Schulen aus allen Bundesländern ausgewählt, die KI-Lernsoftware testen und bewerten. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens mit KI aufzuzeigen. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Universität Graz, die basierend auf den Projektergebnissen einen Open Access publizierten praxisorientierten Leitfaden für alle Schulen erstellt sowie eine Status-Quo-Erhebung zur Beantwortung relevanter Fragen zur aktuellen Nutzung von KI an Schulen, zu den Kompetenzen und Haltungen der Lehrpersonen sowie Chancen und Herausforderungen durchgeführt.

Projektleitung
Das Projekt wird von Ass.-Prof. MMag. Dr. Elke Höfler (Institut für Romanistik) geleitet, in enger Zusammenarbeit mit Ass.-Prof. Mag. Dr. Manuel Ninaus (Institut für Psychologie). Beide forschen im Rahmen des Clusters BI2D – Bildungstechnologie(n): interdisziplinär, innovativ, disruptiv (https://future-education.uni-graz.at/de/forschungscluster/forschungscluster-bildungstechnologien-interdisziplinaer-innovativ-disruptiv-bi2d/) im Future-Education-Programm der Universität Graz.

 

Projektteam

Ass.-Prof. MMag. Dr.
Elke Höfler
Projektleitung

Julia Pendl BSc MSc
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

julia.pendl(at)uni-graz.at

Christina Schmieder BA MA
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

christina.schmieder(at)uni.graz.at

Mag. Bakk.
Sigrid Golinar-Kleemaier
Projektmanagement

si.golinar(at)uni-graz.at

Lisa Schalk BSc
Studentische Projektmitarbeiterin

lisa.schalk(at)uni-graz.at

Thomas Hollegger
Studentischer Projektmitarbeiter

thomas.hollerger(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche