Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Forschungsprojekte DeSiRe
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Empfehlungsalgorithmen für Soziale Medien die den zivilen Diskurs fördern (DeSiRe)

Förderungsgeber: European Research Council (ERC), Starting Grant, No. 101160928
Verantwortlich für das Projekt: Forschungsgruppe Complex Social & Computational Systems
Laufzeit: 1. Januar 2025 - 31. Dezember 2029

In diesem Projekt wollen wir alternative Algorithmen für die Empfehlung von Inhalten auf Social-Media-Plattformen erforschen. Solche Plattformen sind mittlerweile von zentraler Bedeutung für den zivilgesellschaftlichen Diskurs. Allerdings gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass sie den sozialen Zusammenhalt in Gesellschaften untergraben, demokratische Prozesse bedrohen und zur Ausbreitung von Misinformation beitragen. Aktuelle Inhaltsempfehlungen auf Social-Media-Plattformen basieren auf Algorithmen, die das Ziel verfolgen, die Nutzer:innen möglichst lange auf der Plattform zu halten. Das kann negative Nebeneffekte haben, wie z.B., dass Inhalte die stark emotionalisiert sind oder Empörung hervorrufen häufiger empfohlen werden als andere. Das neue EU-Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) verpflichtet Social-Media-Plattformen dazu, ihre systemischen Risiken für die Gesellschaft zu bewerten und zu reduzieren – zum Beispiel indem Empfehlungsalgorithmen angepasst werden. Diese abstrakten Risiken, wie z.B. das Risiko für den zivilen Diskurs müssen allerdings erst in Empfehlungen für konkrete Änderungen in Empfehlungsalgorithmen übersetzt werden. Ziel des Projektes ist es, diese Lücke zu schließen, indem wir Ansätze aus der Sozialwissenschaft und der Informatik kombinieren, um Empfehlungsalgorithmen auf Social Media Plattformen so zu gestalten, dass sie dem zivilen Diskurs und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt förderlich sind.

Um neue Algorithmen zu entwickeln werden wir mit Hilfe von Expert:inneninterviews und repräsentativen Umfragen erforschen, welche Aspekte einen "guten" zivilen Diskurs ausmachen. Hier könnten z.B. die Qualität und Vielfalt von Informationen und die Höflichkeit der verwendeten Ausdrucksweise eine Rolle spielen. Um mit den neu entwickelten Algorithmen zu experimentieren, werden wir sog. "digitale Zwillinge" von Social Media Plattformen entwickeln. Das ist insbesondere deshalb notwendig, weil ein Experimentieren mit alternativen Algorithmen unabhängig von den Plattformkonzernen – die natürlich kein Interesse an einer Veränderung ihrer Algorithmen haben – sehr schwer möglich ist. Neben einer Förderung des zivilen Diskurses legen wir in unserem Projekt auch Wert darauf, eine Balance mit der freien Meinungsäußerung zu finden. Dafür werden wir in einem szenario-basierten Ansatz erforschen, welche Balance Menschen in verschiedenen Situationen wie z.B. kurz vor einer Wahl oder während einer Pandemie, bevorzugen. Schlussendlich soll unsere Forschung in Empfehlungen zur Regulation von Social Media Plattformen im Rahmen des Digital Services Act einfließen und dazu beitragen, Social Media Plattformen in eine Technologie zu verwandeln die positiv für die Gesellschaft sind.

Link zum CORDIS-Portal der Europäischen Kommission

Bild beschreibt Projektablauf

Forschungsergebnisse

Publikation Alternative Recommendation Algorithms as an Antitrust Remedy in Digital (Democracy) Cases im Journal of European Competition Law and Practice

Team

Portrait JL

Univ.-Prof. B.Sc. Dr.rer.nat. M.Sc.
Jana Lasser

Principal Investigator
jana.lasser(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1633
ORCID: 0000-0002-4274-4580
https://www.janalasser.at/
Portrait TB

BSc
Tim Booker

Doktorand
tim.booker(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1644
Portrait Lazzaroni

MSc
Ruggero Lazzaroni

Doktorand
ruggero.lazzaroni(at)uni-graz.at

+43 316 380 - +43 (0)316 380 - 1647
Portrait NP

Dr.phil. MA
Nikolaus Pöchhacker

Postdoctoral Researcher
nikolaus.poechhacker(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1648
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6928-2099
https://digiones.org/
ERC Logo

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche