Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz IDea_Lab Fachbereiche Bildung und Künstliche Intelligenz
  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Startseite
  • Fachbereiche
  • Forschungsprojekte
  • Lernen. Anwenden. Vernetzen.
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • Kontakt und Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bildung und Künstliche Intelligenz

KI gestaltet die Lernwelten von morgen

Die Potenziale Künstlicher Intelligenz erstrecken sich über das gesamte Spektrum des Bildungswesens. Auf der Makroebene erleichtert KI beispielsweise Organisations- und Planungsprozesse oder unterstützt Bildungsinstitutionen bei Evaluationen. Im Kontext des Unterrichts, d. h. auf der Mesoebene, ermöglicht KI u. a. innovative Ansätze zur Leistungsmessung sowie zur individuellen Betreuung der Lernenden. Auf der Mikroebene, also im direkten Lernvorgang, eröffnet KI zahlreiche neue Möglichkeiten. Diesbezüglich sind insbesondere maßgeschneiderte Lehrmethoden und unterstützende Systeme, die mögliche Lernstrategien vorschlagen oder Trainings von Inhalten generieren, zu nennen.

Der Einsatz von KI in der Bildung bringt neue Herausforderungen und wirft eine Reihe Fragen auf wie zum Beispiel: Inwiefern ist es Künstlicher Intelligenz möglich, zukünftige Bildungslandschaften und Curricula optimaler zu gestalten? Wie wird bzw. muss sich das Prüfen in Bildungsinstitutionen durch den Einsatz von KI verändern? Wo kann Künstliche Intelligenz Lehrkräfte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen? Inwiefern führt der Einsatz von KI in interaktiven Lernumgebungen zu einer Steigerung der Motivation der Lernenden? Kann KI dazu beitragen, individuelle Lernwege auf unterschiedlichen Bildungsniveaus zu fördern? Fördern KI-basierte Tutoring-Systeme selbstgesteuertes Lernen und individuelle Förderung innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers?

Die Beantwortung solcher Fragen erweist sich als anspruchsvoll, insbesondere da das Bildungssystem in hohem Maße durch Tradition geprägt ist. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildung liegt in der Balance zwischen Bewahrung bewährter pädagogischer Prinzipien und der Einführung innovativer Praktiken, die durch KI ermöglicht werden. Die Arbeit mit und die Förderung von Zukunftskompetenzen können dabei Lösungsansätze bieten.

Um praxisrelevante Forschungsergebnisse zu generieren, ist eine interdisziplinäre und institutionelle Zusammenarbeit über die Bildungsanbieter hinaus unabdingbar.

Leitung

Prof. Univ.-Prof. Dr.phil.habil.
Manfred Pfiffner

manfred.pfiffner(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche